Funktionen zur Standortplanung und die Kartenbasis
Sehr geehrte Leser und Vertriebsprofis,
Die Auswahl der richtigen RegioGraph-Version ist nicht immer einfach, denn jeder Betrieb hat individuelle Anforderungen an die Geomarketing-Software für die unternehmensinterne Vertriebs- und Außendienstplanung. Als Entscheidungshilfe für die richtige RegioGraph-Version haben wir die wichtigsten Funktionen der drei Versionen RegioGraph Analyse, RegioGraph Planung und RegioGraph Strategie gegenübergestellt. Hier sehen Sie die die Funktionen von Regiograph für die Standortplanung und mitgelieferte Kartenbasis im Vergleich.
RegioGraph Analyse | RegioGraph Planung | RegioGraph Strategie | |
---|---|---|---|
Fahrtzeitzonen und Einzugsgebiete berechnen | x | x | |
Entfernungsmatrix zwischen Standorten berechnen | x | ||
Warenstromanalyse | x | ||
Wärmekarte (Delaunay-Analyse) | x | ||
Datenanalyse-Modus (Auswertungen auf Straßenabschnittsebene, erweitertes Reporting) | x | ||
Standortpotenziale automatisch ermitteln und vergleichen | x | ||
Standorte bewerten (Marktanteilszonen, Potenzialzonen, Einzugsgebiete) | x |
RegioGraph Analyse | RegioGraph Planung | RegioGraph Strategie | |
---|---|---|---|
Alle postalischen, administrativen und topografischen Karten für D-A-CH | x | x | x |
Einwohner-, Haushalts- und GfK Kaufkraftdaten bis auf PLZ-Ebene für D-A-CH | x | x | x |
Potenzialdaten für 2,6 Mio. deutsche Straßenabschnitte: GfK Endverbraucherpotenziale (Einwohner, Haushalte, GfK Kaufkraft) ODER D&B Gewerbepotenziale (Standort, Branche, Mitarbeiter, Umsatz) | x |
Sollten Sie Fragen zu den Basisfunktionen oder den verschiedene Versionen der Geomarketing-Software haben, können Sie sich natürlich auch jederzeit an uns wenden.
Viele Grüße,
Benjamin Beloch
Vom Team der Beloch & Franzbach GmbH