Im heutigen letzten Teil der Reihe „Bestandteile des Datenaudits“, geht es um Unternehmensverflechtungen in den Stammdaten und die Identifikation von Neupotenzialen. Im letzten Teil haben wir beschrieben, wie die Verteilung der Mitarbeiter- und Umsatzgrößenklasse offenlegt, welche Schwerpunkte sich in den Stammdaten widerspiegeln. Ähnlich ist es bei den Unternehmensverflechtungen: Welches Unternehmen gehört wozu? Gibt es zugehörige Töchter oder Mütter? Eine Übersicht liefert das Datenaudit.
Töchter/Filialen mit Zentralen
Die im Matching-Prozess identifizierten Kundenadressen werden mit Informationen zu zugehörigen Unternehmenszentralen angereichert. Diese Informationen werden im nächsten Schritt wiederum mit der Kundendatei verknüpft, um rauszufinden, ob die Unternehmen bereits zu den Bestandskunden gehören.
Basis im Beispiel (siehe Abbildung) = Töchter/Filialen im Kundenbestand
Unternehmen mit Töchter/Filialen
Die im Matching -Prozess identifizierten Kundenadressen werden mit Informationen zu zugehörigen Töchtern und Filialen angereichert. Diese Informationen werden im nächsten Schritt wiederum mit der Kundendatei verknüpft, um rauszufinden, ob die Töchter und Filialen bereits zu den Bestandskunden gehören.
Basis in der Abbildung= Mütter/Zentralen im Kundenbestand.

Neupotenziale
Die Neupotenziale berücksichtigen die Branche und die Mitarbeiterklassen. Die Erkenntnisse aus dem Datenaudit werden genutzt und mit einer externen Datenbank abgeglichen. So bekommen Sie eine klare Aussage zu ihren Kundeneigenschaften. Das Ergebnis ist eine Übersicht der Potenziale nach Folgendem Aufbau:
WZ2008 | WZ2008 Text | Kunden | Potenzial | ohne Angabe | 1-9 | 10-49 | 50-99 | 100-499 | ab 500 |
7022 | Unternehmensberatung | 444 | 93.694 | 7.360 | 81.389 | 4.258 | 4.030 | 250 | 34 |
823 | Messeveranstalter | 284 | 8.714 | 701 | 7.219 | 687 | 75 | 32 | 0 |
8411 | Allgemeine Verwaltung | 255 | 17.537 | 11.472 | 1.555 | 2.334 | 776 | 1.001 | 389 |
… |
Die nächsten Schritte nach dem Datenaudit
Nachdem Sie die Ergebnisse ausgeliefert bekommen, gibt es mehrere Optionen der Folgeschritte. Hier die wichtigsten Maßnahmen in der Übersicht:
Inaktive Adressen
Lassen Sie sich nicht mehr aktive, insolvente oder umgezogene Firmen in ihrem Kundenbestand markieren. Das gleiche gilt für (versteckte) Dubletten in den Firmenadressen. Sparen Sie Zeit und Geld und bereinigen Sie Ihre Kundendatenbank durch Identifikation falscher Daten.!
Anreicherung mit Zusatzinformationen
Steigern Sie das Wissen über Ihre Kunden und reichern Sie die Kundendaten mit externen Informationen an. Gerne stellen wir Ihnen eine Übersicht der Merkmale zur Verfügung, die Sie anreichern lassen können.
Unsere Experten für Firmenadressen freuen sich auf Ihre Anfrage. Viele B2B Adressen und viele weitere Marktdaten können direkt online auf arbidatics bestellt werden.